P0240
- Teilung
24 mm - Höhe
20 mm - Breite
20 – 40 mm - Krümmungs-
radius
27 – 72 mm
Stegbauarten
Bauart 010
Rahmen mit Bügeln im Außenradius
- Band mit aufgesteckten Seitenteilen.
Öffnungsmöglichkeiten
Außen Eindrückbar.


Freitragende Anordnung

Dynamik bei freitragender Anordnung | t [mm] |
|
vmax [m/s] | amax [m/s2] | |
25 | 200 | 24 |
Einbaumaße freitragend
KR [mm] |
H [mm] |
Hz [mm] |
LB [mm] |
UB [mm] |
27 | 106 | 126 | 133 | 77 |
42 | 136 | 156 | 180 | 92 |
57 | 166 | 186 | 227 | 107 |
72 | 196 | 216 | 275 | 122 |
Belastungsdiagramm
für freitragende Länge in Abhängigkeit von der Zusatzlast

- Ketteneigengewicht qk = 0,27 kg/m bei Bi 40 mm.
Bei abweichender Innenbreite verändert sich die maximale Zusatzlast. - Festpunktversatz Lv: Bei außermittigem Festpunktanschluss sprechen Sie uns bitte an.
Berechnung der Kettenlänge
- Kettenlänge Lk: Lk ≈ LS/2 + LB (Kettenlänge Lk aufgerundet auf Teilung t)
- Freitragende Länge Lf: Lf = LS/2 + t
Anschlusselemente
Einteilige Anschlusswinkel – Kunststoff (mit integrierter Zugentlastung)
Die Anschlusswinkel aus Kunststoff lassen sich von oben oder unten anschließen. Es ist jeweils der passende Anschlusswinkel zu wählen.

Bi [mm] |
BA [mm] |
nZ [mm] |
20 | 11 | 2 |
30 | 22 | 3 |
40 | 32 | 3 |
- Die Anschlusswinkel
sind nicht schwenkbar.

Anschlussvarianten
Anschlusspunkt
F – Festpunkt
M – Mitnehmer
Anschlussart
A – Verschraubung nach außen (Standard)
I – Verschraubung nach innen
Änderungen vorbehalten.